Programm der Aktionswoche 2023
Kalenderansicht
Fr 19 | Sa 20 | So 21 | Mo 22 | Di 23 | Mi 24 | Do 25 | Fr 26 | Sa 27 | So 28 | Mo 29 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- - - - - - - - - - - - - - - 12:00 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - | - - - - - - - - - 09:00 - - - 11:00 - - - - - 14:00 - 15:00 - - - - - - - - - - - - - | - - - - - - - - 08:30 - - 10:00 - 11:00 - - 12:30 - - 14:00 - 15:00 - - - 17:00 - - - - - - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - - - - - - - - - - - - 18:00 - - - - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - - - - - - 15:00 - - - 17:00 - 18:00 - - 19:30 - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - - - - 14:00 - - 15:30 16:00 - - - 18:00 - 19:00 - - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - - - - 14:00 - - - - - - - - - - - - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - - - - - - 15:00 - - - - - - - - - - - - - | - - 05:30 - - - - - - - - 10:00 - - - 12:00 12:30 - - 14:00 - 15:00 - - - - - - - - - - - - - | - - - - - - - - - - - - - 11:00 - - 12:30 - - 14:00 - 15:00 - - - - - - - - - - - - - | - - - - - - - 08:00 - - - - - 11:00 - - 12:30 - - 14:00 - - - - - - - - - - - - - - - |
![]() | Mitmachaktion | ![]() | Führung/Exkursion | ![]() | Film/Vortrag |
Freitag, 19.05.2023 - Montag, 29.05.2023
12:00 - 16:00 Uhr
Woche der Artenschutz-VielfaltNashörner, Bartgeier und Goldgelbe Löwenäffchen: Das Leben auf unserem Planeten ist vielfältig. Um es zu schützen brauchen wir genauso vielfältige Ansätze. In der Woche der biologischen Vielfalt stellen die Naturschutzbotschafterinnen und Naturschutzbotschafter die Artenschutzprojekte vor, die der Zoo unterstützt. (Fast) Jeden Tag ein anderes und an einem anderen Standort im Zoo. Denn auch Artenschutz muss vielfältig sein.
Veranstalter: Die Naturschutzbotschaftler im Zoo Frankfurt
Kosten: Zooeintritt
Anmeldedetails: keine Anmeldung nötig
Treffpunkt: verschiedene Standorte im Zoo; Standort tagesaktuell an Info-Stele hinter dem Eingangsgebäude
Samstag, 20.05.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Sensen und Dengeln – Theorie und Praxis Die alte Technik des Mähens mit der SenseIn diesem Lehrgang lernen Sie das Dengeln, das Montieren der Sense, sowie das Mähen und Wetzen.
Veranstalter: MainÄppelHaus Lohrberg
Kosten: 40 € / Person
Anmeldedetails: Anmeldungen bitte unter 069 / 28 60 61 03, an Info@MainAeppelHausLohrberg.de oder auf www.mainaeppelhauslohrberg.de
Treffpunkt: MainÄppelHaus Lohrberg
Sonstiges: Grundkurs - Bitte feste Schuhe, Handschuhe und ggf. eigene Sense mitbringen.
Samstag, 20.05.2023
11:00 - 14:00 Uhr
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs BeinenInsekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: In der Aha?! Forschungswerkstatt
Sonstiges: Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Samstag, 20.05.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Vielfalt im Gemüsegarten selbst erleben - Entdeckerkurs für Kinder & FamilienDer ErlebnisAckerTaunus freut sich auf Euren Besuch! Hier könnt ihr mit allen euren Sinnen erleben, wie unser Essen wächst und welchen unschätzbaren Wert intakte Natur hat! Durch die Beobachtung von Kreisläufen auf dem Acker und in der Natur wird auf selbstverständliche Weise offenbar, warum Biodiversität so wichtig ist
und welche Verantwortung der Landwirtschaft bei ihrem Erhalt zukommt.Veranstalter: EAT - ErlebnisAcker Taunus
Kosten: werden unter www.erlebnisacker.de bekannt gegeben
Anmeldungsdetails: Anmeldungen bitte an post@erlebnisacker.de
Treffpunkt: Kelkheim-Hornau, Rotebergstraße
Samstag, 20.05.2023
15:00 - 15:50 Uhr
Öffentliche Themenführung: Die faszinierende Welt der InsektenDank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Sonntag, 21.05.2023
08:30 Uhr
In den Rheingau zu seltenen Ammern und BienenfresserDurch die zunehmende Klima-Erwärmung haben Zippammer und Zaunammer sich nach Norden ausgebreitet. In den Weinbergen bei Rüdesheim können wir sie seit einigen Jahren regelmäßig beobachten. Nach Wechsel auf die andere Rheinseite besuchen wir noch Bienenfresser und Orpheusspötter bei Ingelheim.
Veranstalter: Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Kosten: Die Exkursion ist kostenlos
Anmeldedetails: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Treffpunkt: Rüdesheim, Parkplatz 2 (beschildert)
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen; die Führung wird geleitet durch Ulrich Eidam
Sonntag, 21.05.2023
10:00 - 12:30 Uhr
Vogelkundliche Exkursion durch den Frankfurter ZooVogelkundliche Exkursion mit den Ornithologen Walter Gengenbach und Robert Madl von der HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) durch den Frankfurter Zoo.
Veranstalter: HGON
Kosten: Die Exkursion ist kostenlos
Anmeldedetails: eine Anmeldung ist nicht notwendig
Treffpunkt: Vor dem Eingang Zoo Frankfurt
Sonntag, 21.05.2023
11:00 - 14:00 Uhr
Themenstation: Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben?Gemeinsam mit unserem Aha?!-Team geht ihr auf Entdeckungsreise. Was nehmen wir von der Erde und was hinterlassen wir? Welche Stoffe brauchen wir und welche Alternativen gibt es? Und was ist eigentlich Upcycling?
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Ort: in der Aha?! Forschungswerkstatt
Sonstiges: Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Sonntag, 21.05.2023
11:00 - 13:00 Uhr
#Krautschau – Botanische Vielfalt zum NiederknienKleiner Streifzug durch die städtische „Wildnis“ rund um den Merianplatz, bei dem die Teilnehmenden die Wildpflanzen in Pflasterritzen und Mauerfugen erkunden, ihre Eigenschaften und Bedeutung kennenlernen und mit bunter Kreide auf diese beeindruckende und oft übersehene Vielfalt aufmerksam machen.
Bunte Kreide und Pflanzenbestimmungs-App hilfreich.Veranstalter: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Kosten: Die Teilnahme an der Mitmach-Aktion ist kostenlos
Anmeldedetails: Es ist keine Anmeldung notwendig, weitere Infos gibt es bei jkrohmer(at)senckenberg.de
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Bornheim Merianplatz, Brunnen
Sonntag, 21.05.2023
11:00 - 11:50 Uhr
Öffentliche Themenführung: Senckenberg HighlightsGemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T-Rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Was sind eure heutigen Lieblinge? Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Sonntag, 21.05.2023
12:30 - 13:30 Uhr
Im Garten summt'sDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Sonntag, 21.05.2023
14:00 - 15:30 Uhr
Auf unserer Wiese krabbelt was?!Wir erforschen die Insektenvielfalt im Rahmen der Sonderausstellung BioDivKultur.
Veranstalter: bioversum Jagdschloß Kranichstein
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldedetails: Es ist keine Anmeldung notwendig
Treffpunkt: bioversum Jagdschloß Kranichstein
Sonntag, 21.05.2023
14:00 - 16:00 Uhr
Themen Station: Triff uns im Riff!Kommt in den direkten Austausch mit Expert*innen und werdet eure drängendsten Fragen los. Was haben Korallenriffe eigentlich mit uns zu tun? Warum ist manche Sonnencreme auf Hawaii verboten und welche Ideen gibt es, zerstörte Riffe wieder aufzubauen? Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier. Uns interessiert auch eure Verbindung zu Korallenriffen: Diskutiert mit uns gemeinsam, warum Riffe wichtig sind und wie man sie auch von Frankfurt aus schützen kann.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Ausstellung Korallenriff
Sonstiges: Ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Sonntag, 21.05.2023
14:00 - 15:00 Uhr
Im Garten summt's - FamilienführungDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung. Jeden Sonntag von 14:00-15:00 Uhr bietet der Palmengarten Familien-Führungen durch die Insektenwiese speziell für Familien mit Kindern an. Die Führung dauert ca. 60 Minuten.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Sonntag, 21.05.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Aktionsnachmittag mit den NaturLots:innenDie NaturLots:innen laden alle Interessierten ein, im Fechenheimer Mainbogen Natur zum Anfassen zu erleben – mit einem zur Jahreszeit passenden Thema und Mitmach-Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Veranstalter:in: NaturLots:innen
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Fechenheimer MainbogenUfer neuer Nebenarm: ab Starkenburger Str. 150 ca. 600m Fußweg am Main entlang Richtung Osten; nächste Haltestelle: Bushaltestelle Starkenburger Straße
Sonstiges: Besonders geeignet für Familien (Kinder mit Eltern), der Zugang ist für Menschen mit Rollstuhl möglich
Sonntag, 21.05.2023
15:00 - 18:00 Uhr
Großer Geländespaziergang bei den Wildpferden auf Campo PondIm Naturschutzgebiet Campo Pond ist der Boden mit Sand-Magerrasen bedeckt. Dieser besondere karge Boden verhilft einer Vielzahl an Insekten, Vögeln und Heuschrecken zu einer gemütlichen Heimat. Beim Rundgang sind auch im Birkenwald und in den "Himmelsteichen" (Regentümpel im Bombenkrater) zahlreiche Tierarten wie die Kreuzkröte zu finden. Die Wildpferde erhalten diese Artenvielfalt an Lebensräumen durch ihr ständiges Grasen und Abfressen von kleinen Büschen.
Veranstalter: Umweltzentrum Hanau
Kosten: Erw. 9€, Kind 3€, Familienkarte 21€
Anmeldungsdetails: Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung-umweltzentrum@hanau.de oder telefonisch unter der 06181-30 49 148 ist erforderlich
Treffpunkt: Campo Pond, Neuwirtshäuser Straße, Gate 1, 63457 Hanau
Sonntag, 21.05.2023
17:00 - 18:00 Uhr
Museen, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden Ein Einblick in die Ausstellung „Triff das Riff!"Welche Möglichkeiten gibt es, Ausstellungen nachhaltig zu gestalten? Wie bringt man flexibel aktuelle gesellschaftliche Diskurse und wissenschaftliche Forschungsergebnisse ein? Passend zum Motto des Internationalen Museumstags gibt diese Führung einen Einblick in „Triff das Riff!“. Dabei werden auch die Zusammenhänge von Biodiversität und unserem eigenen Verhalten zum Klimaschutz anhand persönlicher Beiträge der Ausstellungserweiterung diskutiert. Lassen Sie sich von dem faszinierenden Lebensraum Korallenriff inspirieren und entdecken Sie Initiativen zum Schutz der Riffe.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Am T. rex im Sauriersaal
Sonstiges: Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene, KURATORINNENFÜHRUNG ZUM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG: Museen, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden Ein Einblick in die Ausstellung „Triff das Riff!" | Mit Kuratorin Lisa Voigt
Montag, 22.05.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der NaturVom 22. bis zum 26. Mai bietet ausgewählte Betriebe des Studentenwerks Frankfurt am Main Gerichte an, mit denen wir auf die Relevanz von Biodiversität aufmerksam gemacht wird.
Der Zugang zur Mensa ist nur Studierenden und Bedienstete der Hochschule gestattet.
Alle Gerichte gibt es hier: www.swffm.de/essen-trinken/Speiseplaene
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Teilnehmende Betriebe: Cafeteria Bockenheim, Mensa essWerk (Frankfurt University of Applied Sciences), Mensa Casino und Anbau Casino (Campus Westend), Mensa Pi x Gaumen (Campus Riedberg), Mensa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main), Mensa Rüsselsheim (Hochschule RheinMain), Mensa accent und Mensa Point (Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Cafeteria Offenbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach)Montag, 22.05.2023
18:00 - 21:00 Uhr
Heimat Natur- Dokuabende Rhein-Main: Wie schützen und erhalten wir die Natur in Deutschland?Am Tag der Artenvielfalt beginnen FEdA und Senckenberg ihre neue Veranstaltungsreihe "Dokuabende Rhein-Main": Nach dem gemeinsamen Ansehen eines Dokumentarfilms diskutieren ausgewählte Expert*innen mit dem Publikum das Gesehene. Den Auftakt bildet am 22. Mai um 18 Uhr der Film "Heimat Natur" von Jan Haft. Im Anschluss diskutieren wir mit dem Regisseur und Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, wie wir die Natur in Deutschland schützen und erhalten können.
Veranstalter: BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Keine Anmeldung notwendig
Die Veranstaltung ist kostenlos
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Grüner Hörsaal im Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2 in 60325 Frankfurt
Dienstag, 23.05.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Vielfalt auf dem TellerVom 22. bis zum 26. Mai bietet ausgewählte Betriebe des Studentenwerks Frankfurt am Main Gerichte an, mit denen wir auf die Relevanz von Biodiversität aufmerksam gemacht wird.
Der Zugang zur Mensa ist nur Studierenden und Bedienstete der Hochschule gestattet.
Alle Gerichte gibt es hier: www.swffm.de/essen-trinken/Speiseplaene
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Teilnehmende Betriebe: Cafeteria Bockenheim, Mensa essWerk (Frankfurt University of Applied Sciences), Mensa Casino und Anbau Casino (Campus Westend), Mensa Pi x Gaumen (Campus Riedberg), Mensa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main), Mensa Rüsselsheim (Hochschule RheinMain), Mensa accent und Mensa Point (Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Cafeteria Offenbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach)Dienstag, 23.05.2023
15:00 - 16:00 Uhr
Die Artenschutzmaßnahmen des Opel-ZooIn einer ca. einstündigen Führung werden Artenschutzmaßnahmen des Opel-Zoo anhand ausgewählter Tierarten vorgestellt.
Veranstalter: Opel Zoo
Kosten: Der Zooeintritt fällt an
Anmeldetails: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Treffpunkt: Im Opel-Zoo direkt neben dem Haupteingang
Dienstag, 23.05.2023
15:00 - 15:30 Uhr
Familienexpedition zur Vielfalt im Tropischen RegenwaldWir laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen auf einem spannenden Rundgang im Zoo dazu ein, Einblicke in die Vielfalt des tropischen Regenwalds zu erhalten. Dabei werden die Teilnehmenden selbst zu Forschenden und tauchen in die Welt dieses faszinierenden Ökosystems ein. Welche Bedrohungen für das empfindliche Gleichgewicht dieses einzigartigen Lebensraumes und seine Bewohner bestehen und was jeder Einzelne tun kann, um für seinen Schutz einzutreten, das werden wir ebenfalls diskutieren.
Veranstalter: Zoo Frankfurt
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Anmeldung erforderlich unter 069 212-36952.
Art der Veranstaltungen: Führung
Kosten: Zooeintritt
Treffpunkt vor der Zooschule
Dienstag, 23.05.2023
17:00 - 19:00 Uhr
Bio-Plogging – gemeinsam bewegen und der Natur helfenDas Wort Plogging setzt sich zusammen aus dem schwedischen Wort plocka („aufheben, pflücken“) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der die Vermüllung der Landschaft bekämpft wird. Schätzungsweise 2.000.000 Menschen ploggen täglich in 100 Ländern und einige Plogging-Veranstaltungen haben über 3.000.000 Teilnehmer angezogen.
Wir nutzen die Gelegenheit und rufen dazu auf bei der Ploggin-Aktion im Nordpark Frankfurt teilzunehmen. Ein Teil des Nordparks ist Wildnisgebiet. Und das mitten in der Stadt. Gemeinsam wollen wir uns bewegen, die Natur von Müll befreien und dabei den Wert der umliegenden Natur erleben. Denn wer die Wildnis im Kleinen vor der eigenen Haustür zu schätzen weiß, entwickelt hierdurch womöglich ein schärferes Bewusstsein und eine erhöhte Sensibilität gegenüber der Wildnis und Natur. Unterstützt und begleitet wird die Aktion von dem Sportverein TSV 1875 Bonames, den Naturlotsen des Umweltamt Frankfurt.
Veranstalter: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Sportverein TSV 1875 Bonames und das Umweltamt Frankfurt mit ihren Naturlots:innen laden gemeinsam zur Mitmachaktion!
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Treffpunkt: Vereinsgelände TSV Bonames vor der Gymnastikhalle, Harheimerweg 18, 60437 Frankfurt
Sonstiges: Müllbeutel und Handschuhe mitbringen! Für wen? Jede*r der/ die Lust auf Bewegung hat und dabei etwas Gutes für den Schutz der biologischen Vielfalt tun möchte . Es sind alle Alters- und Leistungsgruppen sowie Hunde herzlich willkommen! Die Aktion findet bei jedem Wetter statt.
Dienstag, 23.05.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Wie viel Vielfalt kann Dein Dach? Im Gespräch mit dem Botanischen Garten FrankfurtDie KfW Stiftung unterstützt den Botanischen Garten Frankfurt bei dem Projekt „Lebendige Dächer – artenreich und vielfältig“. Dachbegrünung gibt es viele sind aber oft von geringer ökologische Wertigkeit. Hier setzt das Projekt an und zeigt wie man Dächer interessant gestalten und damit die Ressource Dachfläche für die heimische Biodiversität besser nutzen kann. Das geht auch in ganz klein von Vogelhäusschen bis Mülltonnen Überdachungen. Eine Auswahl von geeigneten Stauden stellt die Gärtnerei des Schlockerhofs in Hattersheim vor.
Veranstalter: KfW Stiftung und Botanischer Garten Frankfurt
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung: Über die Internetseite der KfW Stiftung
Treffpunkt: Villa 102, Bockenheimer Landstraße 102, 60323 Frankfurt
Dienstag, 23.05.2023
19:30 - 22:00 Uhr
Der Atem des MeeresEin Kinodokumentarfilm über das beeindruckende Universum des größten Marschlandes der Welt: das Wattenmeer. Im Rhythmus von Ebbe und Flut erzählt DER ATEM DES MEERES vom Wattenmeer, von den Menschen und der Natur, die diese außergewöhnliche Region formen. Von Den Helder in den Niederlanden über die ostfriesischen Küsten bis nach Skallingen in Dänemark erstreckt sich ein komplexes Ökosystem, Lebensraum für eine einzigartige Flora und Fauna. 10.000 Arten leben hier, von Algen, Würmern, Muscheln bis hin zu Robben und Schweinswalen – ein fragiles, schutzbedürftiges Gleichtgewicht. Klimawandel und nicht zuletzt immer wieder wirtschaftliche Interessen gefährden die Biodiversität des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. DER ATEM IST DES MEERES ist ein eindringlicher Appell, alles für seinen Erhalt zu tun.
Veranstalter: naxos.Kino Dokumentarfilm & Gespräch e.V.
Kosten: Kino € 8 regulär € 5 ermäßigt
Anmeldetails: Anmeldung& Reservierung bitte an info@naxos-kino.org
Treffpunkt: Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19
Sonstiges: Filmabend mit anschließender Diskussion. Als Gast begrüßen wir den Meeresbiologen Dr. Moritz Sonnewald, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
Mittwoch, 24.05.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der NaturVom 22. bis zum 26. Mai bietet ausgewählte Betriebe des Studentenwerks Frankfurt am Main Gerichte an, mit denen wir auf die Relevanz von Biodiversität aufmerksam gemacht wird.
Der Zugang zur Mensa ist nur Studierenden und Bedienstete der Hochschule gestattet.
Alle Gerichte gibt es hier: www.swffm.de/essen-trinken/Speiseplaene
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Teilnehmende Betriebe: Cafeteria Bockenheim, Mensa essWerk (Frankfurt University of Applied Sciences), Mensa Casino und Anbau Casino (Campus Westend), Mensa Pi x Gaumen (Campus Riedberg), Mensa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main), Mensa Rüsselsheim (Hochschule RheinMain), Mensa accent und Mensa Point (Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Cafeteria Offenbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach)Mittwoch, 24.05.2023
14:00 - 15:30 Uhr
Expedition zur Vielfalt im Tropischen Regenwald für ErwachseneWir laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen auf einem spannenden Rundgang im Zoo dazu ein, Einblicke in die Vielfalt des tropischen Regenwalds zu erhalten. Dabei werden die Teilnehmenden selbst zu Forschenden und tauchen in die Welt dieses faszinierenden Ökosystems ein. Welche Bedrohungen für das empfindliche Gleichgewicht dieses einzigartigen Lebensraumes und seine Bewohner bestehen und was jeder Einzelne tun kann, um für seinen Schutz einzutreten, das werden wir ebenfalls diskutieren.
Veranstalter: Zoo Frankfurt
Kosten: Es fällt nur der Zooeintritt
Anmeldungsdetails. Anmeldungen bitte unter 069 212-36952.
Treffpunkt: vor der Zooschule
Mittwoch, 24.05.2023
15:30 - 18:00 Uhr
Vielfalt im Gemüsegarten selbst erleben - Entdeckerkurs für Kinder & FamilienDer ErlebnisAckerTaunus freut sich auf Euren Besuch! Hier könnt ihr mit allen euren Sinnen erleben, wie unser Essen wächst und welchen unschätzbaren Wert intakte Natur hat! Durch die Beobachtung von Kreisläufen auf dem Acker und in der Natur wird auf selbstverständliche Weise offenbar, warum Biodiversität so wichtig ist
und welche Verantwortung der Landwirtschaft bei ihrem Erhalt zukommt.Veranstalter: EAT - ErlebnisAcker Taunus
Kosten: Es entstehen Kosten, diese können unter www.erlebnisacker.de eingesehen werden
Anmeldungsdetails: Anmeldung erbeten unter post@erlebnisacker.de
Treffpunkt: Kelkheim-Hornau, Rotebergstraße
Mittwoch, 24.05.2023
16:00 - 17:30 Uhr
Miniatur-GärtenBei diesem Workshop wird gezeigt wie kleine Kräutergärten angelegt werden können und auch Gewürz-, Tee- und Küchenkräuter auf kleinstem Raum ihren optimalen Platz finden.
Veranstalter: MainÄppelHaus Lohrberg
Kosten: 15 € / Person
Anmeldungsdetails: Anmeldungen bitte unter 069 / 28 60 61 03, an Info@MainAeppelHausLohrberg.de oder unter www.mainaeppelhauslohrberg.de
Treffpunkt: MainÄppelHaus Lohrberg
AnfahrtsbeschreibungMittwoch, 24.05.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Flaschengarten to-go für ErwachseneNach einem Erlebnisgang durch KLIMA_X werden die Grundlagen eines Flaschengartens erklärt, um im Anschluss selbst einen Mikrokosmos für Zuhause zu erschaffen. Ohne viel Zutun hält sich dieses kleine Ökosystem von selbst am Laufen und ist auch perfekt geeignet für Menschen ohne grünen Daumen.
Veranstalter: Museum für Kommunikation Frankfurt
Kosten: 15 € inkl. Eintritt
Anmeldungsdetails: Hier gehts zur Anmeldung
Mittwoch, 24.05.2023
18:00 - 18:50 Uhr
Heimische BiodiversitätTropen oder Korallenriff gelten als Hotspots für Diversität. Aber wie sieht es eigentlich vor unserer Haustüre aus? Biber, Wanderfalke und Großer Heldbock sind seltene Arten, die man auch im Stadtgebiet von Frankfurt beobachten kann. Welche Arten profitieren vom Lebensraum Stadt? Und welche seltenen Arten kann man im Umkreis beobachten?
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldungsdetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt:T. rex im Sauriersaal
Mittwoch, 24.05.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Abendspaziergang über den Ockstädter Kirschenberg – Streuobst ist mehr als nur Apfelwein!Der Verein Weidewelt e. V. lädt zu einem Abendspaziergang über den Ockstädter Kirschenberg ein, der zu den Hotspot-Gebieten der Hessischen Streuobstwiesenstrategie zählt. Auf einer gemütlichen Feierabendrunde erfahren wir einiges über den Streuobstanbau, diverse „Früchtchen“ und die Bewohner extensiv genutzter Streuobstlebensräume. Auf unserem Weg besuchen wir außerdem eine kleine Schafherde, die sich seit nunmehr zehn Jahren unermüdlich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt.
Veranstalter: Weidewelt e. V. – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung
Kosten: Die Führung ist kostenlos und dauert ca. 2 Stunden
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Treffpunkt Bushaltestelle Wetterauwerkstätten / Behindertenhilfe Wetteraukreis/ 61169 Friedberg, Usinger Str. 22
Sonstiges: Wir bewegen uns auf Asphalt-, Schotter-/Graswegen und zum Teil auf Wiesen. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Teilnehmer aller Altersgruppen sind herzlich willkommen!
Mittwoch, 24.05.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Wal macht Wetter. Warum biologische Vielfalt unser Klima rettetDas Klima ist endlich in aller Munde, über Biodiversität wird noch viel zu wenig gesprochen. Dabei ist sie das Thema hinter dem Thema. Ohne die Hilfe der Natur werden alle technologischen Entwicklungen auf dem Weg zum Klimaschutz nicht erfolgreich sein. Die Biologin Frauke Fischer stellt ihr neues Buch vor und diskutiert mit dem Klimaforscher Thomas Hickler, warum und wie wir der Natur endlich wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt.
Veranstalter: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldedetails: Voraussichtlich keine Anmeldung nötig, ansonsten hier
Treffpunkt: Hörsaal des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Georg-Voigt-Straße 14, 60325 Frankfurt
Donnerstag, 25.05.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der NaturVom 22. bis zum 26. Mai bietet ausgewählte Betriebe des Studentenwerks Frankfurt am Main Gerichte an, mit denen wir auf die Relevanz von Biodiversität aufmerksam gemacht wird.
Der Zugang zur Mensa ist nur Studierenden und Bedienstete der Hochschule gestattet.
Alle Gerichte gibt es hier: www.swffm.de/essen-trinken/Speiseplaene
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Teilnehmende Betriebe: Cafeteria Bockenheim, Mensa essWerk (Frankfurt University of Applied Sciences), Mensa Casino und Anbau Casino (Campus Westend), Mensa Pi x Gaumen (Campus Riedberg), Mensa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main), Mensa Rüsselsheim (Hochschule RheinMain), Mensa accent und Mensa Point (Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Cafeteria Offenbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach)Donnerstag, 25.05.2023
14:00 - 15:00 Uhr
Essbarer Campus – geht das? Ein Spaziergang auf dem Campus Westend der Goethe UniversitätKann ein Campus ein Ort sein, an dem Essen wächst und auch gegessen wird? Frische und bezahlbare Lebensmittel sind in Städten wie Frankfurt keine Selbstverständlichkeit, vor allem, wenn diese gesund für Mensch und Planeten sein sollen. Das House of Food Frankfurt, das Goethe‘s Green Office und das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe Universität laden dazu ein, sich bei einem Spaziergang über den Campus Westend darüber auszutauschen. Mensen, Obstbäume und Campusgarten – gemeinsam werden wir Orte entdecken, an denen bereits Essen wächst und gegessen wird.
Veranstalter: House of Food Frankfurt des Ernährungsrats Frankfurt in Kooperation mit dem Goethe Green Office und dem Nachhaltigkeitsbüro der Goethe Universität
Kosten: Die Führung ist kostenlos
Anmeldedetails: Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich, jedoch erwünscht unter hoff(at)ernaehrungsrat-frankfurt.de.
Treffpunkt: Haupteingang der Mensa Casino Anbau (Campus Westend)
Freitag, 26.05.2023
11:00 - 15:00 Uhr
Vielfalt auf dem Teller - Vielfalt in der NaturVom 22. bis zum 26. Mai bietet ausgewählte Betriebe des Studentenwerks Frankfurt am Main Gerichte an, mit denen wir auf die Relevanz von Biodiversität aufmerksam gemacht wird.
Der Zugang zur Mensa ist nur Studierenden und Bedienstete
der Hochschule gestattet. Alle Gerichte gibt es hier: www.swffm.de/essen-trinken/SpeiseplaeneWir wünschen Ihnen guten Appetit!
Teilnehmende Betriebe: Cafeteria Bockenheim, Mensa essWerk (Frankfurt University of Applied Sciences), Mensa Casino und Anbau Casino (Campus Westend), Mensa Pi x Gaumen (Campus Riedberg), Mensa Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt am Main), Mensa Rüsselsheim (Hochschule RheinMain), Mensa accent und Mensa Point (Hochschule RheinMain, Wiesbaden), Cafeteria Offenbach (Hochschule für Gestaltung Offenbach)Freitag, 26.05.2023
15:00 - 16:00 Uhr
It’s Teatime: Teegenuss rund um die WeltBei der Ronnefeldt-Führung dreht sich alles rund um den Tee, seine Zubereitungen und verschiedenen Zutaten. Im Mittelpunkt steht der Teestrauch (Camellia sinensis), die Grundlage für diverse Tees. In direkter Nachbarschaft gedeihen auch die mit Tee verwandten Kamelien. Tees werden aber auch durch andere pflanzliche Zutaten wie Vanille, Zimt und Kardamom verfeinert. Sie lernen Tee und seine Begleitpflanzen kennen und erfahren Spannendes zum Genuss von Tee in verschiedenen Kulturen.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main (Dr. Ulrike Brunken)
Kosten: Die Führung ist im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Treffpunkt: Im Palmengarten, vor dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63
Samstag, 27.05.2023
05:30 - 11:00 Uhr
Vogel-Beringung: Demonstration durch das Beringerteam der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain e.V.Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt, vermessen und dann wieder freigelassen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt.
Veranstalter: Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldedetails: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang
Sonstiges: Die Aktion dauert bis ca. 11 Uhr, es ist aber ratsam, recht früh da zu sein.
Samstag, 27.05.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Seminar: Sensen und Dengeln Praxis - Ran an die WieseMähen üben. Anwenden verschiedener Mahdarten. Es ist zu empfehlen, diesen Übungskurs nach dem
Theorie- und- Praxiskurs zu belegen.Bitte feste Schuhe, Handschuhe und ggf. eigene Sense mitbringen.Veranstalter: MainÄppelHaus
Kosten: 25 € / Person
Anmeldedetails: Anmeldung unter 069 / 28 60 61 03, Info@MainAeppelHausLohrberg.de oder www.mainaeppelhauslohrberg.de
Treffpunkt: MainÄppelHaus am Lohrberg
Samstag, 27.05.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Workshop Wildes Frankfurt – Tiere in der Stadt Angebot für Kinder zwischen 5 und 7 JahrenIn Frankfurt auf Safari? Welche spannenden wilden Tiere ihr direkt in unserer Nachbarschaft entdecken könnt verraten wir euch heute, denn auch in der Großstadt tummeln sich zahlreiche kleine, große und auch seltene Tiere. Was zieht die Tiere in die Stadt und wie sind sie an diesen außergewöhnlichen Lebensraum angepasst? Heute geht ihr mit uns auf Entdeckungstour zu unseren wilden Nachbarn.
Veranstalter: Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder.
Anmeldedetails: Anmeldung erforderlich
Sonstiges: Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Treffpunkt: Foyer
Samstag, 27.05.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Hof Erbenheim stellt den Agro-Forst vorDer Hof Erbenheim stellt den Agroforst vor: Eine Streuobstwiese mit Bodenverbessernden Maßnahmen, mit Gemüse und Kräutern zwischen den Bäumen und zwischen den Blüten. Im Anschluss an die Führung gibt es eine kostenlose 100% Direktsaftverkostung.
Veranstalter: Hof Erbenheim
Kosten: die Führung ist kostenlos
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Hof Erbenheim, Oberfeld 30, 65205 Wiesbaden
Samstag, 27.05.2023
12:00 - 13:30 Uhr
Workshop Großstadtsafari – Natur vor der Haustür Angebot für Kinder zwischen 8 und 12 JahrenIn Frankfurt auf Safari? Welche spannenden wilden Tiere ihr direkt in unserer Nachbarschaft entdecken könnt verraten wir euch heute, denn auch in der Großstadt tummeln sich zahlreiche kleine, große und auch seltene Tiere. Was zieht die Tiere in die Stadt und wie sind sie an diesen außergewöhnlichen Lebensraum angepasst? Heute geht ihr mit uns auf Entdeckungstour zu unseren wilden Nachbarn.
Veranstalter: Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt
Kosten: 15,- Euro pro Person, 12,- Euro für Senckenberg-Mitglieder
Anmeldetails: Anmeldung erforderlich
Sonstiges: Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Treffpunkt: Foyer
Samstag, 27.05.2023
12:30 - 13:30 Uhr
Im Garten summt'sDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Samstag, 27.05.2023
14:00 - 15:00 Uhr
Im Garten summt'sDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Samstag, 27.05.2023
15:00 - 15:50 Uhr
Öffentliche Themenführung: Die faszinierende Welt der InsektenDank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal
Sonntag, 28.05.2023
11:00 - 14:00 Uhr
Themenstation: Insekten – Vielfalt auf sechs BeinenInsekten sind eklige und nervige Krabbler? Von wegen! Insekten sind nützliche und faszinierend schöne Tiere! Unter dem Mikroskop offenbaren Insekten eine unglaubliche Farben- und Formenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Schaut euch die artenreichste Tiergruppe mal von Nahem an und entdeckt unsere kleinen Nachbarn ganz neu. Dazu beantworten unsere Expert*innen gerne eure Fragen und verraten auch, wie ihr Insekten erkennen, unterscheiden und sogar im eigenen Garten unterstützen könnt.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Aha?! Forschungswerkstatt
Sonstiges: ab 8 Jahren, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen Angebot nicht für größere Gruppen geeignet
Sonntag, 28.05.2023
11:00 - 11:50 Uhr
Öffentliche Themenführung: Senckenberg-HighlightsGemeinsam besuchen wir einige unserer Highlight-Objekte. Dabei treffen wir auf Quagga, Löwen oder Dodo und werfen bei T-Rex oder Diplodocus einen Blick in die Vergangenheit. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser. Was sind eure heutigen Lieblinge? Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Führung mit euch.
Veranstalter: Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Anmeldedetails: Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt:T. rex im Sauriersaal
Sonntag, 28.05.2023
12:30 - 13:30 Uhr
Im Garten summt'sDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Sonntag, 28.05.2023
14:00 - 15:30 Uhr
Auf unserer Wiese krabbelt was?!Wir erforschen die Insektenvielfalt im Rahmen der Sonderausstellung BioDivKultur.
Veranstalter: bioversum Jagdschloß Kranichstein
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldedetails: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Sonntag, 28.05.2023
14:00 - 15:00 Uhr
Im Garten summt's - FamilienführungDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung. Jeden Sonntag von 14:00-15:00 Uhr bietet der Palmengarten Familien-Führungen durch die Insektenwiese speziell für Familien mit Kindern an. Die Führung dauert ca. 60 Minuten.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Sonntag, 28.05.2023
15:00 - 17:00 Uhr
Exkursion mit den NaturLots:innenDie NaturLots:innen laden zu einer sonntäglichen Exkursion in die urbane Wildnis am Alten Flugplatz ein. Jede:r ist
willkommen!
Veranstalter:NaturLots:innen des Umweltamt Frankfurts
Kosten: Die Exkursion ist kostenlos
Anmeldetails: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, Am Burghof 55, Lotsencontainer, nächstgelegene Haltestelle: U-Bahn Station Kalbach
Sonstiges: besonders geeignet für Familien (Kinder mit Eltern), Gummistiefel vorteilhaft
Montag, 29.05.2023
08:00 - 12:00 Uhr
Vogelwelt am ErlenbachEntlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Veranstalter: Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Kosten: Die Exkusion ist kostenlos und wird von Karl-Heinz Lang geführt.
Anmeldedetails: Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach, für Navi: Im Sauern 10, 60437 Frankfurt am Main
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen!
Montag, 29.05.2023
11:00 - 13:00 Uhr
Flockenblume und Sichelmöhre – Botanische Wanderung über den Berger Rücken (ca. 10 km)Wir wandern von Preungesheim über den Heiligenstock und Lohrberg bis zum botanischen Höhepunkt, dem Naturschutzgebiet Berger Hang. Unterwegs schauen wir, was am Wegesrand blüht. Idealerweise finden wir ca. 70 Arten. Die Wanderung endet am Riedbad in Enkheim. Unterwegs ist eine Mittagspause im MainÄppelHaus geplant.
Veranstalter: BUND Frankfurt
Kosten: Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Spenden werden gerne angenommen.
Anmeldedetails: Anmeldung bei John Dippell, Tel. 069/635317 oder john.dippell(at)bund-frankfurt.de
Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle „Preungesheim“ (U5)
Montag, 29.05.2023
12:30 - 13:30 Uhr
Im Garten summt'sDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten
Montag, 29.05.2023
14:00 - 15:00 Uhr
Im Garten summt's - FamilienführungDie Blütenpracht des Freilands lockt nicht nur Menschen in den Palmengarten, auch Insekten sind in großer Zahl und Vielfalt auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf unterwegs. Mit unterschiedlichen Anpassungen und Tricks gelingt es Pflanzen Insekten anzulocken, die ihre Blüten bestäuben. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten und die besondere Rolle von Biene, Hummel, Schwebfliege & Co. für uns Menschen ist Thema dieser unterhaltsamen Führung. Jeden Sonntag von 14:00-15:00 Uhr bietet der Palmengarten Familien-Führungen durch die Insektenwiese speziell für Familien mit Kindern an. Die Führung dauert ca. 60 Minuten.
Veranstalter: Palmengarten Frankfurt am Main
Kosten: Erwachsene € 5,-, Kinder (6-18 Jahre) € 2,-, Kinder unter 6 Jahren frei zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten
Anmeldedetails: Voranmeldungen sind nicht möglich. Karten gibt es ausschließlich an den Kassen des Palmengartens, solange der Vorrat reicht. Pro Führung können 15 Personen teilnehmen.
Treffpunkt: Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63, Palmengarten